FrigeistKindertagespflege
 

Tagesablauf

Die hier genannten Zeit dienen der groben Orientierung und werden flexibel den Bedürfnissen der Kinder angepasst.

Ankommen 7:30 – 8:30
Jeder findet anders in den Tag - auch Kinder. Diese Zeit ist bewusst frei von meinen Vorgaben und richtet sich nach der Verfassung der Kinder. Manche möchten aus ihren mitgebrachten Brotdosen bedienen, andere ein Buch anschauen oder einfach das Geschehen betrachten.
Morgenkreis 8:30 – 8:45
Damit versuche ich den Kindern das erste Aufnehmen von Inhalten zu ermöglichen. Dabei lasse ich mich von der „fantastischen“ Welt der Waldorfpädagogik, sowie von unserer regionalen und saisonalen Umwelt inspirieren zu lassen. So passe ich die Bücher, Lieder und Fingerspiele an die Jahreszeit, einem Fest oder eines Geburtstages an. Die Kinder soll ihren Alltag erleben und verstehen lernen. Was passiert im Frühling? Was ist  Geburtstag oder das Weihnachtsfest? Wichtig ist mir, dass das alle Kinder gesehen werden. So möchte ich Raum schaffen für kulturelle-und religiöse Unterschiede. Wobei ich eine generelle religiöse Ausrichtung nicht selbst vorgebe, sondern sie als Teil einer weltoffenen Gesellschaft in der jeder Mensch gesehen wird, mit Neugier begegne.

Freispiel-/ Zubereitung des Frühstücks 8:45 – 10:00 Uhr
Raum für Selbstwahrnehmung:
Wie fühlen sich verschiedene Stoffe an? Wolle, Steine, Holz, geschliffenes Holz? Warmes Wasser, kaltes Wasser oder Eis?
Raum, für Selbstwirksamkeit:
Wie decke ich einen Tisch? Wie Viele Teller brauchen wir? Ich kann den Tisch decken und helfe damit der Gruppe.
Raum für Selbstbewusstsein und Beobachtungen:
Wie decken die größeren Kind den Tisch? Was kann ich schon helfen?

Frühstück: 10:00 – 10:30


Zeit zum Ausruhen: 10:30 – 11:30
Nach dem Hände waschen, Toilettengang/ Windelwechseln kann geschlafen werden, ruhige Spiele ausprobiert oder bei den Vorbereitungen fürs Mittagessen mitgeholfen werden. Je nach Alter der Kinder oder ihrem Bedürfnis nach Schlaf. Wichtig ist mir in dieser Zeit Ruhe einkehren zu lassen.

Mittagessen: 11:30-12:00
Das Mittagessen bereite ich entweder mit größeren Kindern in der Ruhezeit zu oder bereite es vor während die Kinder schlafen.

Zeit zum Spielen im Freien/ Abholzeit 12:00 – 14:00
Die letzte Freispielphase steht noch einmal ganz im Zeichen des Kindes. Ich nehme die Ideen oder Bedürfnisse der Kinder auf. Im gemeinsamen Gemüsebeet kann gebuddelt werden, die Tiere werden gefüttert oder der Barfußpfad erkundet und über Baumstämme geklettert. Gerade kleine Kinder können mit dem Ausprobieren diverser natürlicher Erfahrungen jede Menge mitnehmen. Das Erleben der Elemente Erden, Wasser und Luft und den damit verbundenen Naturgesetzen ist Spieleinladung und Bildung.