FrigeistKindertagespflege
 

Wöchentlicher Speiseplan

Da auch das Zubereiten von Mahlzeiten bereits eine wunderbare Möglichkeit ist, Motorik zu schulen und Selbstwirksamkeit zu erfahren, bereiten wir das Mittagessen zum Teil gemeinsam zu: Mal ist es ein selbst gemachter Nachtisch oder ein Obst- und Gemüseteller – und manchmal wird auch das Tisch-decken zum Erlebnis. Außerdem  koche ich jeden Tag frisch, allerdings ausschließlich vegetarisch. Sollte es eurerseits Wünsche, wie zum Beispiel eine rein pflanzliche Ernährung geben, besprechen wir gemeinsam eure Anregungen.
Tee und Wasser stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung und natürlich sind auch selbst mitgebrachte Flaschen und Getränke möglich.

In meinem Praktikum im Waldorfkindergarten in Wilhelmshaven durfte ich den ganzheitlichen Ansatz der anthroposophischen Ernährung kennenlernen. Diesen möchte ich auch in mein Speiseangebot miteinfließen lassen.

Ganzheitlicher Ansatz:

Die anthroposophische Ernährungslehre betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen.

Nachhaltigkeit:
Bevorzugt werden Lebensmittel aus dem eigenen Garten und regionaler, biologischer Landwirtschaft, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Ernährung zu fördern.

Gesundheit:
Ziel ist eine vollwertige, ausgewogene Ernährung, die alle notwendigen Nährstoffe liefert und die Gesundheit der Kinder fördert.

Geschmackserlebnis:
Durch die Verwendung frischer, hochwertiger Zutaten und die gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten soll den Kindern ein positiver Bezug zu Lebensmitteln und eine Wertschätzung für gesunde Ernährung vermittelt werden.

Pädagogischer Wert:
Die Mahlzeiten in der Frigeist-Welt sind ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts und bieten den Kindern Gelegenheit, Rhythmus, Gemeinschaft und die Wertschätzung von Lebensmitteln zu erfahren.

Individuelle Anpassung:
Obwohl es bestimmte Richtlinien gibt, wird die anthroposophische Ernährung nicht als starres Konzept betrachtet, sondern kann individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt werden. 

Rhythmus der Wochentage:
Der immer wiederkehrenden Rhytmus der Gerichte, schafft Sicherheit. Mit der Zeit lernen die Kinder, dass es Montags immer ein Reisgericht und Freitags immer Porrdige gibt. Das macht das Erleben des Alltags vorhersehbar und schafft Sicherheit für neue Fähigkeiten.

Gemeinsame Mahlzeiten:
Die Mahlzeiten werden gemeinsam zubereitet und eingenommen: das schafft eine stabile Gruppendynamik.

Verzicht auf bestimmte Lebensmittel:
Es wird auf raffinierte Fette, Zucker und künstliche Zusätze verzichtet.